Vom neuen Stadtteilhaus am U-Bahnhof gehen wir zur Al-Nour Moschee, die früher eine Kirche war. Anschließend spazieren wir über das Gelände der Galopprennbahn, sehen Wohnviertel aus unterschiedlichen Epochen und durchstreifen traditionsreiche Parks.
- Stadtführung mit Fakten zur Historie
- aktuelle Infos zum Ort und zum Thema
- Anekdoten, Zitate und Bildmaterial zum Rundgang
Enthalten | zweieinhalbstündige Stadtführung mit qualifiziertem Stadtführer |
---|---|
Dauer | 2 Stunden 30 Minuten |
Teilnehmer | Tour findet ab 3 Teilnehmern statt |
Veranstaltungsort
Café May, Am Gojenboom 46, U-Bahnhof Horner Rennbahn
Angeboten von
Stattreisen Hamburg
Weitere Informationen
Vom neuen Stadtteilhaus am U-Bahnhof gehen wir zur Al-Nour Moschee, die früher eine Kirche war, und werden zur Besichtigung eingeladen. Dort lassen wir uns zeigen, was erhalten wurde und was sich geändert hat. Anschließend spazieren wir über das Gelände der Hochburg des deutschen Galopprennsports und hören von dessen möglicher Zukunft. Wir sehen Wohnviertel aus unterschiedlichen Epochen und durchstreifen traditionsreiche Parks. Dabei begegnen uns kleine kulturelle Initiativen und wir erfahren Hintergründe aus der Geschichte Horns und über dessen Wandel vom Bauerndorf zum Vorort und weiter zum dicht bebauten Stadtteil. Hamburgs ältesten Zoo und eine erste Wirkungsstätte von Loki Schmidt werden wir bei diesem Rundgang ebenfalls kennenlernen.
Gesamtbewertung | |
---|---|
Preis/ Leistung | |
Spaßfaktor |
Sehr charmanter Rundgangsbegleiter, der nach einem Hinweis immer sonnige Plätzchen für die durchgefrorenen Mitgeherinnen fand. Ein netter Einfall war, einige Horner Besonderheiten quasi anzuteasern und im Laufe des Rundgangs für Aufklärung zu sorgen.
Die Online-Buchung war ganz einfach
Buchung absolut unproblematisch, schade, dass die Führung viel länger gedauert hat als angegeben. Hätten wir das gewusst, hätten wir unsere Termine danach ausrichten und bis zum Ende dabei sein können. So mussten wir uns leider vorzeitig verabschieden, ohne die sicherlich interessanten letzten Stationen der Führung erleben zu können.
Sehr empfehlenswert für Touristen, die abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sein wollen, und vermutlich auch für neugierige Hamburger (aus Sicht von zwei Bayern).